| Ausdruck | Aussprache | Herkunft/wörtl. Übersetzung | Bedeutung |
| a diam | | ? | manchmal, zeitweise |
| dabatzd | | | zerdrückt |
| dabbig / debbad | | deppig; mhd. tape=Pfote | trottelig, naiv, dumm |
| dablegga | | v. Zunge "blecken" | verspotten, auslachen |
| Dachei, das | | | Dohle |
| dafeid | | | verfault |
| Dägl, der | | Tiegel | Kochtopf |
| dagriagd | | v. Krieg | zerstritten |
| dahaud | | verhaut | 1. schlampig, verkommen; 2. zerschlagen |
| dahie | | dahin | weg, fort |
| dakemma | dakémma | er-kommen? | erschrecken |
| dalig (a daliger Fuaß) | | | behindert (ein verkrüppelter Fuß) |
| daloawed | | vgl. "Loawe"> | erschöpft, zerschlagen |
| damisch | | ? | 1. dämlich; 2. verwirrt, schwindelig |
| dampfig | | - | schwül |
| Dampfplauderer, der | Dåmpfplauderer | - | Schwätzer |
| Danazapfa, der | Dånazåpfa | | Tannenzapfen |
| darennd (jmd. hat sich ~) | darénnd | errannt | im Straßenverkehr tödlich verunglückt |
| Dargl, der | | | Obstzerkleinerer |
| daschlogn | | erschlagen | totgeschlagen |
| daschmachd | | | zerknirscht |
| dasig | | ? | bedrückt, still; auch: benommen |
| dasuffa | | ersoffen | ertrunken |
| Daubm, die | | 1. Taube; 2. Daube | 1. Taube; 2. Ziel beim Eisstockschießen |
| Dauch, der (z. B. Zwetschgendauch) | | | Kompott (Zwetschgenkompott) |
| Daug (des hod koan Daug) | | | Sinn (das hat keinen Sinn) |
| daumlang (oi ~) | [øi] daumlång | nach jeder Daumenlänge | sehr häufig |
| dawei (dengascht) | | | inzwischen, jedoch |
| Daxn [Pl.] (dennerne/feichterne) | | | Zweige von Nadelbäumen (Tanne/Fichte) |
| Daxnklipp | | | kleine Axt zum Entasten (Äste zerkleinern) |
| Daxnsperl | | | Nadeln von Nadelbäumen |
| Della, das | | DAS Teller | Teller |
| Dena, die | | | Tenne |
| Denabruck, die | | | Auffahrt zur Tenne |
| Diezl, der | | | Schnuller |
| Dirn, die | | ? | Magd |
| Dirndl, das | | - | Mädchen |
| Dirndlgwand, das | | - | bayr. Trachtenkleid für Frauen |
| dischgrian | | diskutieren | sich unterhalten |
| Diwan, der | | ? | Couch |
| doagad | | | weich, teigig (auch antriebslos) |
| Doagaff, der | | Teigaffe | Tollpatsch |
| doiggad | | | dumm, schwerfällig |
| Dootschn, der | | v. dätschen (flachdrücken) | plumper, unbeholfener Mensch |
| doudln | | toteln | langweilen |
| dourad | | | schwerhörig |
| Dousch, der | | ? | etwa: Tölpel |
| douschad | | ? | etwa: tölpelhaft |
| draamhabbad | | traumhäuptig | verschlafen, dösig |
| dratzn | | mhd. tratzen | jmd. ärgern, foppen, triezen |
| Dreglagga, die | Drééglågga | | Pfütze |
| drent | drént | ? | drüben |
| Drenzbattl, das | Drénzbattl, das | | Lätzchen |
| Drenzkache, die | Drénzkaché, die | | ständig weinendes Kind oder weibl. Wesen |
| drenzn | drénzn | ? | weinen |
| drogad | drøgad | tragend | schwanger (v. a. bei Vieh) |
| Drumm, das | | Trumm | Ding, Sache, Teil |
| drunt, druntn | | - | unten |
| Drusei, das | | | Küken |
| duddad | | ? | mit grossen Brüsten ausgestattet |
| Duitaff, der | Duitåff | Dultaffe | Allerweltskasper, der sich lächerlich macht |
| Dusl, der | | | unverdientes Glück |